Carnet de voyage,  Historie et Societé,  Kultur,  Tradition

Silvester in Deutschland

In Deutschland wird Silvester, der letzte Tag des Jahres, mit vielen verschiedenen Traditionen gefeiert. Eine beliebte Tradition ist das Feiern großer Partys. Menschen tanzen zu Musik, essen leckeres Essen und trinken gemeinsam.

Um Mitternacht gehen alle nach draußen, um das neue Jahr zu begrüßen. Dann gibt es ein großes Feuerwerk am Himmel. Die Leute wünschen sich gegenseitig ein glückliches neues Jahr und machen viel Lärm mit Raketen und anderen Feuerwerkskörpern.


Les mots n’ont plus de secrets pour toi !

letzte: dernière (adj.)

beliebte: populaire (adj.)

lecker: délicieux (adj.)

gemeinsam: ensemble (adv.)

Mitternacht: minuit (n.)

draußen: dehors (adv.)

begrüßen: saluer (vb.)

das Feuerwerk: feu d’artifice (n.)

der Himmel: ciel (n.)

Leute: gens (n. pl.)

wünschen: souhaiter (vb.)

glücklich: heureux (adj.)

Lärm: bruit (n.)


Berliner – ein besonderer Silvester-Snack

Edeka Berliner-oder-pfannkuchen# google_vignette

Eine besondere Spezialität an Silvester sind Berliner, das sind süße, runde Krapfen. Es gibt sie mit verschiedenen Füllungen, wie Marmelade oder Vanillecreme. Aber Vorsicht: Manchmal gibt es auch Berliner mit Senf als Überraschung!


Lis, comprends, progresse : le trio gagnant !

Füllungen: Garnitures

Vorsich: Attention; Avec prudence

Manchmal: Parfois; De temps en temps

Senf: Moutarde

Überraschung: Surprise



Bleigießen – ein Blick in die Zukunft

Viele Menschen versuchen, einen Blick in die Zukunft zu werfen, indem sie Bleigießen. Dabei wird eine kleine Menge Blei geschmolzen und dann in kaltes Wasser gegossen. Die entstandene Form soll etwas über das kommende Jahr verraten. Heutzutage wird oft Wachs statt Blei verwendet, da das sicherer ist.

das Blei : plomb

die Zukunft: futur

versuchen: essayer

einen Blick in die Zukunft zu werfen: jeter un coup d’œil dans le futur

Bleigießen: la fonte de plomb (traditionnellement pratiquée pour la divination)

geschmolzen: fondu

gegossen: coulé

verraten: révéler, prédire

Heutzutage: de nos jours

Wachs: cire

sicherer: plus sûr

statt: à la place de

verwendet: utilisé




Fragen zur Leseverständnis:

  1. Was machen die Deutschen typischerweise an Silvester?
  2. Was passiert um Mitternacht?
  3. Was sind Berliner und welche Füllungen gibt es?
  4. Warum machen die Menschen Lärm an Silvester?
  5. Was ist Bleigießen und warum machen die Menschen das?
  6. Warum wird heute oft Wachs statt Blei verwendet?
  7. Welche Überraschung kann in einem Berliner versteckt sein?
  8. Welche Tradition findest du am interessantesten und warum?

Kreativ: Erzähle eine kurze Geschichte darüber, was du an Silvester gemacht hast oder gerne machen würdest.

Vergleich: Vergleiche die Silvesterbräuche in Deutschland mit denen in Frankreich.


Glücksbringer zum neuen Jahr

Was bringen uns Glück?

In Deutschland gibt es viele Bräuche rund um das neue Jahr. Einer davon ist das Verschenken von Glücksbringern. Diese kleinen Geschenke sollen uns Glück für das kommende Jahr bringen.

Kannst du die Glücksbringer den richtigen Bildern zuordnen?



Eine Postkarte mit Silvesterbräuchen und Glücksbringern darstellen

Kreativ:

Deviens un créateur de porte-bonheur ! Dessine ton propre porte-bonheur et explique pourquoi il te porte chance. Décore ta carte avec des couleurs brillantes et des paillettes !

Quelques expressions allemandes supplémentaires à utiliser :

  • « Ein gutes neues Jahr! » (Une bonne nouvelle année !)
  • « Alles Gute im neuen Jahr! » (Tout le meilleur dans la nouvelle année !)
  • « Glück auf! » (Bonne chance !)
  • « Auf ein gutes neues Jahr! » (À une bonne nouvelle année !)


« Dinner for One » ist wie ein lustiger Film, den viele Erwachsene an Silvester schauen. Eine alte Dame feiert Geburtstag, und ihr Butler macht immer wieder die gleichen Fehler!

In Österreich wird Silvester ganz besonders gefeiert. Alle tanzen zu schöner Musik, besonders den Wiener Walzer. Stell dir vor, die Straßen sind voller bunter Lichter und fröhlicher Menschen!

In der Schweiz feiern sie sogar zweimal Silvester! Im Appenzellerland verkleiden sich die Leute ganz komisch und ziehen von Haus zu Haus. Sie tragen lustige Masken und singen Lieder. Das nennt man « Silvesterchlausen ».

Enseignant d'allemand, mon objectif est d'accompagner chaque élève dans son apprentissage. Je m'appuie sur mes passions pour les voyages, la communication et les nouvelles technologies pour créer un environnement d'apprentissage stimulant.

Leave a Reply

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *